EU AI Act: Verordnung über künstliche Intelligenz [01/25]

Mit dem AI Act schafft die Europäische Union erstmals einen umfassenden Rechtsrahmen für künstliche Intelligenz. Diese wegweisende Verordnung wird weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen haben, die KI-Systeme entwickeln, vertreiben oder einsetzen.
Besonders für kleine und mittlere Unternehmen im produzierenden Gewerbe ergeben sich neue Herausforderungen und Pflichten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche konkreten Anforderungen der AI Act an Ihr Unternehmen stellt, wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können und welche Fristen Sie dabei im Blick behalten müssen.

AI-Gesetz - KI Kompetenz Schulung oder Panikmache?

Die Videocast-Folge zum Thema ⬇️

Aktueller Stand des AI Acts und wichtige Meilensteine

Beschluss und Verabschiedung

Der AI Act hat im Dezember 2023 einen entscheidenden Durchbruch erzielt. Nach intensiven Verhandlungen zwischen dem EU-Parlament und den Mitgliedsstaaten wurde eine vorläufige Einigung erzielt. Diese markiert einen historischen Moment, da die EU damit weltweit die erste umfassende Regulierung für Künstliche Intelligenz auf den Weg bringt. Die finale Abstimmung im EU-Parlament war für Anfang 2024 geplant, wobei mit einer deutlichen Mehrheit für die Verabschiedung gerechnet wurde.

Übergangsfristen für Unternehmen

Für Unternehmen sind die gestaffelten Übergangsfristen des AI Acts besonders relevant:

  • 6 Monate nach Inkrafttreten: Verbote für unzulässige KI-Anwendungen
  • 12 Monate nach Inkrafttreten: Regelungen für Systeme mit hohem Risiko
  • 24 Monate nach Inkrafttreten: Vollständige Anwendung aller Bestimmungen

Stufenweise Implementierung

Die Umsetzung des AI Acts erfolgt in mehreren Phasen:

Phase Maßnahmen
Phase 1 Einrichtung der Aufsichtsbehörden und Kontrollgremien
Phase 2 Entwicklung technischer Standards und Zertifizierungsverfahren
Phase 3 Vollständige operative Umsetzung der Regulierung

Besonders hervorzuheben ist die Bedeutung der nationalen Umsetzung. Jeder EU-Mitgliedsstaat muss eigene Aufsichtsbehörden benennen und Strukturen für die Durchsetzung des AI Acts schaffen. Für deutsche Unternehmen bedeutet dies, dass sie sich nicht nur mit den EU-weiten Vorgaben, sondern auch mit den nationalen Umsetzungsbestimmungen auseinandersetzen müssen.

Die stufenweise Implementierung gibt Unternehmen die Möglichkeit, ihre KI-Systeme und Prozesse schrittweise anzupassen. Dabei ist es wichtig, frühzeitig mit den Vorbereitungen zu beginnen, um die Compliance-Anforderungen rechtzeitig erfüllen zu können. Experten empfehlen, bereits jetzt interne Arbeitsgruppen einzurichten und Budget für notwendige Anpassungen einzuplanen.

Du willst endlich wieder Zeit und Marge gewinnen statt sie in unnötigen Arbeitsprozessen zu verlieren?
Fakt ist: Viele Unternehmen im Maschinenbau & Handwerk verlieren täglich wertvolle Zeit und Marge durch ineffiziente Prozesse.
Das hat einen einfachen Grund. Die meisten Digitalisierungs-Berater kennen weder die genaue Branche, noch haben sie ein tiefgründiges Wissen über die praktischen Herausforderungen im produzierenden Gewerbe.
Als TÜV-Rheinland-zertifizierter AI Consultant mit über 15 Jahren Erfahrung im Maschinen- und Anlagenbau kenne ich die Zielgruppe im Detail. Warum? Weil ich lange Zeit selbst Teil der Zielgruppe war.
Dieses Branchenverständnis und mein Prozessautomatisierungs-Know-how wende ich erfolgreich bei meinen Kunden an und helfe ihnen, unnötige Arbeitsprozesse zu identifizieren, zu automatisieren und dadurch Margen und Zeit zu gewinnen.
Werde wieder effizienter und verschaffe Dir einen unfairen Wettbewerbsvorteil mit meiner EP-Methode.

Für mehr Zeit und höhere Margen bei gleichem Auftragsvolumen.
Häufige Fragen (FAQ)
Was ist das EU KI-Gesetz und wann soll es in Kraft treten?
Das EU KI-Gesetz, auch bekannt als EU AI Act oder KI-Verordnung, ist das erste umfassende Regelwerk zur Regulierung von künstlicher Intelligenz in Europa. Es wurde 2021 von der Europäischen Kommission vorgeschlagen und soll voraussichtlich im Mai 2024 in Kraft treten, mit einer vollständigen Anwendung ab Januar 2025.
Welche KI-Systeme gelten laut EU AI Act als Systeme mit hohem Risiko?
KI-Systeme mit hohem Risiko umfassen solche, die in kritischen Bereichen wie Gesundheitswesen, Bildung, Beschäftigung, Strafverfolgung oder Verwaltung öffentlicher Dienste eingesetzt werden. Für diese Systeme gelten besonders strenge Anforderungen bezüglich Transparenz, Sicherheit und menschlicher Aufsicht.
Wie fördert die Bundesregierung die Entwicklung von vertrauenswürdiger KI?
Die Bundesregierung unterstützt die Entwicklung vertrauenswürdiger KI durch verschiedene Initiativen und Förderprogramme. Sie arbeitet eng mit der EU zusammen, um Innovation im Bereich der künstlichen Intelligenz zu fördern und gleichzeitig ethische Standards und Datenschutz zu gewährleisten.
Was ist der AI Act Explorer und wie kann er genutzt werden?
Der AI Act Explorer ist ein Online-Tool, mit dem der vollständige Text des EU AI Acts durchsucht und analysiert werden kann. Er hilft Unternehmen, Forschern und der Öffentlichkeit, die Vorschriften und Auswirkungen des Gesetzes besser zu verstehen.
Quelle: https://artificialintelligenceact.eu/ai-act-explorer/
Wie soll das EU KI-Gesetz die Gesellschaft fit für die Zukunft machen?
Das EU KI-Gesetz zielt darauf ab, die Gesellschaft auf die zunehmende Präsenz von KI vorzubereiten, indem es einen Rahmen für sichere und ethische KI-Anwendungen schafft. Es soll Innovationen fördern und gleichzeitig Grundrechte und europäische Werte schützen, um eine vertrauenswürdige und verantwortungsvolle Nutzung von KI zu gewährleisten.
Welche Rechtsvorschriften enthält das EU KI-Gesetz in Bezug auf Social Scoring?
Das EU KI-Gesetz verbietet explizit den Einsatz von KI für Social Scoring durch staatliche Behörden. Diese Praxis, bei der Bürger basierend auf ihrem sozialen Verhalten bewertet werden, wird als unvereinbar mit europäischen Werten und Grundrechten angesehen.
Wie wirkt sich das EU KI-Gesetz auf die Entwicklung von KI-Modellen aus?
Das Gesetz legt Regeln für die Entwicklung, das Training und den Einsatz von KI-Modellen fest. Entwickler müssen Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Fairness ihrer Modelle gewährleisten. Dies könnte zu Anpassungen in Entwicklungsprozessen führen, um Compliance sicherzustellen und vertrauenswürdige KI-Systeme zu schaffen.
Kontakt
Felix Schmidt
Geschäftsführer & Inhaber